Immergrüne Alliums (und Neues vom Tweed)

Die knalligen Kugeln des Zierlauchs, die wie ein Feuerwerk über den restlichen Beetbewohnern schweben, sind für mich immer ein Highlight des Garten-Frühlings.

Auch auf der Bundesgartenschau in Erfurt waren sie vor drei Wochen noch reichlich vertreten.

Leider sind sie mittlerweile, zumindest in unserem Garten, schon wieder am Verblühen.

Um nicht für den Rest des Jahres auf eine kugelige Zierde verzichten zu müssen, habe ich mir aus Stoffresten zwei garantiert nie welkende Blüten gebastelt.

Die Anregung hierfür stammte noch von unserem Besuch der Trefriw Woollen Mills in Wales vor über zwei Jahren, wo eine nette ältere Dame die Herstellung von Blüten und Teppichen („rag rugs“) aus Stoffresten demonstrierte.

Das Prinzip ist ziemlich einfach: Man nimmt ein Stück Sackleinen und drückt mit einem stumpfen Werkzeug eins der Löcher im Gewebe auf. Unsere Instruktorin verwendete hierfür einen speziellen Stichel, die von ihr verkauften Sets, von denen ich mir eins sicherte, enthielten eine modifizierte Holz-Wäscheklammer, aber auch eine Kugelschreiberhülse eignet sich. Als nächstes fädelt man ein schmales Stoffstück (ca. 2 x 6 cm) von der Vorderseite zur Rückseite hindurch. Danach mit dem Werkzeug ein in der Nähe (nicht direkt angrenzend) liegendes Loch aufdrücken und das Stoffstück von dort wieder auf die Vorderseite zurückfädeln. Sobald viele nah beieinander liegende Löcher auf diese Weise „ausgestopft“ worden sind, sitzen die Stoffstreifen erstaunlich fest. Mit dem Prinzip kann man auch Teppiche oder Vorleger produzieren und dabei auch noch den kleinsten Stoffrest verwerten.

Für eine Blüte schneidet man das Sackleinen, nachdem ein ca. 12 x 12 cm messender Kreis „bestückt“ worden ist, mit etwas Nahtzugabe rund zurecht, versäubert die Ränder mit einem Zickzackstich und näht anschließend mit einem kräftigen Faden und einem einfachen Heftstich einmal um den Rand. Die Fadenenden fest zusammenziehen, sodass sich ein Pompom formt, und verknoten — fertig ist die Kugel, die jetzt auf einen Stiel gesetzt werden kann. Wer eine regelmäßigere Blüte möchte, kann man die Enden der Stofffetzen noch auf eine einheitliche Länge zurückschneiden. Mir gefällt auch die „chaotische“ Version ganz gut.

Fertig!

Bild: IKEA

Und wo wir schon bei den Trefriw Woollen Mills sind: während des Lockdowns hatte ich endlich Zeit, das letzte Souvenir von dort zu verarbeiten, ein Stück weinroten Tweedstoff – das Weben, und nicht das Stoffrest-Recycling, stellt dort nämlich weiterhin das Kerngeschäft dar. In der 1859 gegründeten Fabrik kann man alle Produktionsschritte von der Rohwolle bis zum fertigen Stoff nachvollziehen. Die ratternden Maschinen und mechanischen Webstühle machen einen Riesenkrach, aber für einen Stoff-Fan wie mich war es ein ganz besonderes Erlebnis.

Die traditionelle Herstellung hat natürlich ihren Preis. Ich habe mir damals nur ein günstiges Reststück von 1,2 m geleistet, dementsprechend war der Zuschnitt etwas knapp. Aber mit etwas Ziehen und Zuppeln hat es für eine weitere Tweedjacke gereicht!

Ich habe das gleiche Burda-Schnittmuster wie für das Jacken-Recycling-Projekt letztes Jahr verwendet, allerdings diesmal in der Kurzversion (Modell A). Das Ergebnis ist eigentlich wieder ziemlich gut tragbar. Zumal Tweed zu vernähen und mit Dampf in Form zu bringen wirklich Freude macht!

Viele Frühsommergrüße und viel Spaß bei euren kreativen Projekten!

Eure Eva

3 Kommentare

  1. Liebe Eva..
    …diese Jacke! 😍 wow, die sieht klasse aus und sitzt bei dir wie angegossen!
    Die Blumen sind eine schöne Recycling-Idee. Da kann man sicherlich auch schön mit Farben spielen, z.B. passend zur Inneneinrichtung einzelner Räume. Nicht dass ich solche Farbkonzepte hätte hier zu Hause, aber ich habe ja auch die Stoffreste nicht 😅 danke fürs Zeigen!
    Liebe Grüße, Anma

    Like

    1. Hallo Anma, vielen lieben Dank! Genau, theoretisch kann man damit prima seine Farbkonzepte verwirklichen, wenn man sie denn hat – ich hab sie nicht, dafür eine große Restekiste 😄 Wollreste wären natürlich ebenfalls eine Option…
      Auch Dir ein schönes Wochenende!!
      LG Eva

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s